Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
05. Juli 2024

Neuer Ärztlicher Leiter im Klinikum Wels-Grieskirchen

Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat einen neuen Ärztlichen Leiter: Rainer Gattringer folgt seit 1. Juli 2024 Thomas Muhr nach, der nach 35-jähriger Tätigkeit im Klinikum mit Ende Juni in Pension ging. Gemeinsam mit der Geschäftsführung wird Gattringer maßgeblich für die strategische medizinische Weiterentwicklung des Klinikums verantwortlich sein.

Mit 1. Juli 2024 wurde Rainer Gattringer zum neuen Ärztlichen Leiter am Klinikum Wels‐Grieskirchen bestellt.

Mit 1. Juli 2024 wurde Rainer Gattringer zum neuen Ärztlichen Leiter am Klinikum Wels‐Grieskirchen bestellt. (c) Klinikum Wels‐Grieskirchen

 

Der Infektiologe und klinische Mikrobiologe ist bereits seit Mai 2021 als stellvertretender Ärztlicher Leiter im Direktorium vertreten. Mit 1. Juli 2024 übernahm Gattringer nun die Position des Ärztlichen Leiters. Sein Stellvertreter ist Harald Hofer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin I.

 

Thomas Muhr blickt dankbar zurück

Gattringers Vorgänger, Thomas Muhr, kennt das Klinikum Wels-Grieskirchen wie kein anderer. Rund 35 Jahre lang war er vom Turnus bis zur Ärztlichen Leitung im Ordensspital tätig. Als Facharzt für Radiologie und stellvertretender Radiologie-Abteilungsleiter realisierte er viele wichtige Innovationen in der bildgebenden Diagnostik, ebenso wie das Schockraum-Konzept, welches immer noch zu den modernsten zählt.

 

Ab dem Jahr 2011 in der Ärztlichen Leitung, zuerst als Stellvertreter, ab 2019 als Leiter, sind zahlreiche medizinische Fortschritte, die qualitativ hochwertige Patientenversorgung sowie die außerordentliche Ärzteausbildung auf seine Initiativen zurückzuführen. „Eine der größten Stärken des Klinikums an beiden Standorten ist die gute interprofessionelle Zusammenarbeit bei kurzen Wegen – trotz unserer Größe – und ein hervorragender Teamgedanke. Das Wichtigste war mir immer, unseren Patienten eine qualitativ hochwertige Medizin bieten zu können“, resümiert er.

 

Pandemiestratege Gattringer übernimmt

Rainer Gattringer ist seit September 2018 als Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum Wels‐Grieskirchen tätig.  Als Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie und Facharzt für Innere Medizin mit dem Zusatzfach Infektiologie und Tropenmedizin verfügt der gebürtige Oberösterreicher über einen breiten medizinischen und wissenschaftlichen Hintergrund. Mit der COVID-Pandemie wurde die Bedeutung seines Fachbereichs noch mehr in den Fokus gerückt, seine Einschätzung und sein Wissen zu Infektionserkrankungen waren und sind gefragt.

 

Die hohe fachliche Expertise des Infektiologen sowie seine Managementqualitäten trugen wesentlich dazu bei, nicht nur das Klinikum bestmöglich durch die Coronapandemie zu führen. Das bestätigt auch Verwaltungsdirektorin Carmen Breitwieser rückblickend auf ihre damalige Funktion als Leiterin des Corona-Krisenstabes: „Ich habe Privatdozent Rainer Gattringer in einer besonders herausfordernden Zeit kennen und schätzen gelernt. Seine Kompetenz und sein pragmatischer, besonnener Zugang haben uns gerade in dieser Phase sehr geholfen. Entscheidungen zu treffen und für klare Strukturen zu sorgen sind wichtige Aufgaben, die wir wahrnehmen werden.“

 

„Hervorragende Patientenversorgung sicherstellen“

Das Gesundheitssystem generell und die Krankenhausorganisation im Besonderen stehen vor großen Herausforderungen, allen voran der demografische Wandel und die Personalsituation in wesentlichen Kernbereichen. „Ziel muss sein, dass wir trotz dieser Herausforderungen weiterhin eine hervorragende Patientenversorgung sicherstellen und dass die Arbeit im Klinikum attraktiv bleibt. Im medizinischen Bereich ermöglichen wir dafür eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung und laufende Weiterbildungsmaßnahmen,“ fasst der neue Ärztliche Leiter die medizinische Perspektive zusammen.

 

„Gemeinsam mit Politik, Niedergelassenen und weiteren wichtigen Akteuren im Gesundheitswesen möchten wir maßgeblich daran mitwirken, die Gesundheitsversorgung effizient zu gestalten“, ergänzt Breitwieser. „Dafür braucht es viele Gespräche, ein Neudenken bestehender Strukturen und das Mitwirken jedes Einzelnen. Gesundheitskompetenz – im Sinne von Prävention und Orientierung geben – ist eine wichtige Voraussetzung, um unser Gesundheitssystem langfristig in dieser Qualität erhalten zu können“, ist die Krankenhausmanagerin überzeugt.

 

„Am Puls der Zeit sein“

Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist zudem renommiert für spitzenmedizinische Leistungen in vielen Bereichen. „Spitzenmedizin bedeutet, unseren Patientinnen und Patienten die besten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Das erfordert, neue, erprobte wissenschaftliche Erkenntnisse kombiniert mit innovativen Technologien zu beherrschen und anzuwenden“, betont Gattringer. „In enger Zusammenarbeit mit den Primariae und Primarii unserer Institute und Abteilungen wird immer wieder evaluiert, welche Neuerungen es gibt und wie diese im Klinikum umgesetzt werden können. Am Puls der Zeit zu sein ist die Devise. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und das entgegengebrachte Vertrauen“, blickt der neue Ärztliche Leiter in die Zukunft.

 

Quelle: Klinikum Wels-Grieskirchen

zurück
Weiterlesen:

Klinikum Wels-Grieskirchen

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen