Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September rücken die Ordensspitäler Österreichs das Thema im Podcast „Lebenswerk“ in den Mittelpunkt. Statt die Erkrankung in den Vordergrund zu stellen, stehen die Menschen im Fokus – mit ihren Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen. Im Podcast erläutern Expert:innen außerdem, welche Zusammenhänge Bluthochdruck, Luftverschmutzung oder sogar ein missglückter Kuchen mit Demenz haben können.
Dass die Digitalisierung enormes Potenzial zur Entlastung des österreichischen Gesundheitswesens bietet, unterstrichen Peter Bohynik, Leiter der ARGE Ordensspitäler, und Dietbert Timmerer, Geschäftsführer des Klinikums Wels-Grieskirchen und der Kreuzschwestern Europa Mitte GmbH, im Gespräch mit Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus. Digitale Lösungen tragen in den Ordensspitälern dazu bei, den Alltag von Patientinnen und Patienten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wesentlich zu erleichtern.
Sie trägt einen weißen Kittel wie alle anderen Ärztinnen auch – doch dahinter verbirgt sich mehr: die Geschichte einer Berufung. Isabelle Allmendinger ist Ärztin und Ordensfrau. Die aktuelle Folge von „Lebenswerk“, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, taucht in die Welt der Ordensfrauen ein und stellt zwei beeindruckende Persönlichkeiten vor. Neben Sr. Isabelle Allmendinger erzählt auch Sr. Franziska Buttinger ihre Lebensgeschichte. Begonnen in der Krankenhausküche in Braunau, managt die heute 71-Jährige das größte Ordensspital Österreichs, das Klinikum Wels-Grieskirchen in Oberösterreich.
Die Berge boomen nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer. In der aktuellen Folge von Lebenswerk, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, dreht sich alles um die Herausforderungen während der Urlaubszeit und die zentrale Rolle der Ordensspitäler bei der medizinischen Versorgung von Tourist:innen, denn auch im Sommer ist das Verletzungsrisiko hoch. Zu Gast sind Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie des Krankenhauses St. Vinzenz Zams in Tirol, sowie Primar Dr. Manfred Mittermair, Leiter der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach.
Wie gewinnt man Menschen für Gesundheitsberufe – und wie schafft man es, dass 90 Prozent von ihnen das Arbeitsklima als positiv bewerten? Die neue Folge des Podcasts „Lebenswerk“ widmet sich dem Thema Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit in den Ordensspitälern und zeigt anhand inspirierender Beispiele, wie Wertschätzung, gelebte Werte und außergewöhnliche Initiativen echte Wirkung entfalten. Zu Gast sind Mag. David Pötz, Geschäftsführer der Vinzenz Kliniken Wien, der über die Kampagne „Du bist großartig“ spricht – mit Sujets wie Ritterin oder Druide – sowie Mag. Romana Gabriel, Personalleiterin der Barmherzigen Brüder Österreich, die erklärt, wie gutes Arbeitsklima wirklich entsteht. Außerdem im Fokus: Das Hilfsprojekt „Augen auf – Guatemala“, das von Dr. Montserrat Masats ins Leben gerufen wurde.
Es ist nicht nur die Sprache, die internationale Pflegekräfte vor Herausforderungen stellt, sondern auch die Anerkennung ihrer Ausbildung, denn die Bearbeitung der Dokumente dauert im Regelfall neun bis zehn Monate. Im Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreich sprechen Barbara Mally, Pflegedirektorin der Barmherzigen Brüder Österreich, und Wolfgang Kuttner, Integrations- und Personalmanager am Klinikum Wels-Grieskirchen, über die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte und den Drahtseilakt angesichts bürokratischer Hürden.
Beim Thema „Klima- und Umweltschutz“ denken die meisten zuerst an Mülltrennung, Photovoltaikanlagen oder nachhaltige Mobilität. Doch wussten Sie, dass Narkosegase recycelt und wiederverwendet werden können? Oder dass entnommene Implantate – sogenannte Explantate wie Schrauben oder Nägel – dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden? In der neuesten Folge des Podcasts „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs steht die Nachhaltigkeit in Krankenhäusern im Fokus.
Was sollte man seinem Darm zuliebe auf keinen Fall essen? Gibt es eine entscheidende Veränderung, die unsere Darmgesundheit erheblich verbessern kann? Und welchen Einfluss haben Fasten und probiotische Nahrungsergänzungsmittel wirklich? In der vierten Folge des Podcasts Lebenswerk der Ordensspitäler Österreichs geben Oberärztin Dr. Dagmar Sobe-Schmid und Primar Dr. Hans Peter Gröchenig vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan spannende Einblicke in das Thema. Zudem wird die Coping School, ein einzigartiges Programm für Menschen mit Adipositas am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, vorgestellt.
In der dritten Folge des Podcasts „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs stehen die Entwicklung und Zukunft der Ordensspitäler im Mittelpunkt. Zu Gast sind Sr. Angelika Garstenauer, Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, und Stephan Lampl, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das Thema „Ordensspitäler damals und heute“.
Wie hat sich die Geburtshilfe über die Jahre verändert? In der aktuellen Folge von „Lebenswerk“, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, geben zwei Mediziner des St. Josef Krankenhauses Wien – Österreichs größter Geburtenklinik – Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Mit dem Podcast „Lebenswerk“ geben die Ordensspitäler einen Einblick hinter die Kulissen. Die erste Folge des Podcasts wird am 28. November 2024 veröffentlicht. Monatlich sprechen Expert:innen über medizinische Spitzenleistungen, Zuwendungsmedizin, Innovationen aber auch über die Werte, die Ordensspitäler seit Jahrhunderten prägen.
Am 5. November 2024 fand zum vierten Mal der „Tag der Seelsorge“ der Ordensspitäler Österreichs statt. Rund 40 Teilnehmer:innen nahmen an dem Tag unter dem Titel „Der Fließweg des Lebens. Heilsam leben und begleiten als Seelsorgende im Ordensspital“ teil. Br. Thomas Hessler, Prior des Europaklosters Gut Aich, führte mit dem Dreischritt „Stopp – Look – Go“ durch den Tag.