Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Die beiden Steyler Missionsschwestern Sr. Maria Theresia Puchinger und Sr. Christamaria Mattes erlebten diese Zeit als junge Mädchen. In der aktuellen Episode von „Orden on air“ erzählen sie über die Zeit rund um 1945 und berichten aus der Chronik der Schwestern.
Im Rahmen des Bezirksärzteabends am 10. April 2025 wurden zwei Mediziner des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried für ihre wissenschaftliche Arbeit geehrt. Ausgezeichnet wurden Primarius Robert Hörantner und Paul Hörantner, für ihre Veröffentlichung aus dem Jahr 2024: „Visuelles Training bei trockener altersbedingter Makuladegeneration.“
Mit der Gleichenfeier feierte das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt einen Meilenstein im umfangreichen Neubau- und Sanierungsprojekt, das seit Oktober 2024 im Gang ist. Mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Millionen Euro zielt das Projekt nicht nur auf die Modernisierung der Infrastruktur ab, sondern setzt auch auf eine harmonische Integration von Umwelt und Architektur.
Am Freitag, 11. April 2025, eröffnete die Caritas Socialis in Kooperation mit den Borromäerinnen ein neues Tageshospiz in Wien-Währing. Die Einrichtung, zu deren Eröffnung u.a. auch der Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker, kam, bietet tagsüber ein begleitendes Angebot für Menschen, die an einer schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Erkrankung leiden.
Als erstes Unternehmen in Kärnten ist das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als „Cycle Friendly Employer“ (CFE) zertifiziert worden. Nach bedeutenden Anstrengungen in den vergangenen Jahren, um das Radfahren unter den Mitarbeiter:innen zu fördern, erhielt das Ordensspital nun die Auszeichnung in Silber.
Am 3. April 2025 ist in Graz die neue „Himmelshafen Care“ feierlich eröffnet worden. Die neue Einrichtung, die von den Elisabethinen Graz in Zusammenarbeit mit dem VinziDorf Graz betrieben wird, ergänzt das bestehende Himmelshafen Hospiz – sie bietet obdachlosen Menschen einen Ort, an dem sie Pflege und umfassende Versorgung erhalten.
Beim Thema „Klima- und Umweltschutz“ denken die meisten zuerst an Mülltrennung, Photovoltaikanlagen oder nachhaltige Mobilität. Doch wussten Sie, dass Narkosegase recycelt und wiederverwendet werden können? Oder dass entnommene Implantate – sogenannte Explantate wie Schrauben oder Nägel – dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden? In der neuesten Folge des Podcasts „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs steht die Nachhaltigkeit in Krankenhäusern im Fokus.
Das oberösterreichische Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist österreichweit das erste Spital, das neben der klassischen Lichtrufanlage auf Hilfe per Touchscreen setzt. Patientinnen und Patienten können ihre Anliegen – von Hilfe bei der Körperpflege bis zum Wunsch nach einem Tee – über ein digitales Rufsystem mitteilen.
Große Freude bei den Barmherzigen Brüdern: Am 15. März 2025 legte Frater Philipp Boška in seinem Heimatdorf Hôrka in der Ostslowakei seine Feierliche Profess ab. Damit band sich der 35-Jährige, der im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien arbeitet, endgültig an die Ordensgemeinschaft.
Der Orden der Barmherzigen Brüder begeht heuer den 475. Todestag des Ordensgründers Johannes von Gott. An mehreren Standorten haben die Barmherzigen Brüder in den vergangenen Tagen dieses besonderen Jubiläums gedacht und gleichzeitig Ernennungen und Ehrungen ausgesprochen.
Seit gut 125 Jahren herrscht im Krankenhaus St. Josef in Braunau ein guter „franziskanischer Geist“. Darauf hat das Krankenhaus am 10. März 2025 aufmerksam gemacht. Seit 1899 seien Franziskanerinnen von Vöcklabruck in der Pflege im Krankenhaus engagiert, vor exakt 90 Jahren sei das Krankenhaus überhaupt von den Franziskanerinnen übernommen und seither geführt worden.
Seit zwei Jahrzehnten steht Sr. Franziska Buttinger an der Spitze des Klinikums Wels-Grieskirchen, dem größten Ordensspital Österreichs. Mit 70 Jahren denkt sie nicht an den Ruhestand, sondern engagiert sich weiterhin mit ganzer Kraft für ihre Aufgaben an der Spitze von 4.300 Mitarbeitenden.
Anlässlich des Weltfrauentags macht das Ordensklinikum Linz auf den „kleinen großen Unterschied“ zwischen Männer- und Frauenherzen aufmerksam. Besonders bei Herz-Kreislauferkrankungen wirkt sich diese Differenz auf Symptome, Behandlung und Diagnostik aus, wie Primar Martin Martinek und Oberärztin Regina Steringer-Mascherbauer erklären.
Neue Maßstäbe in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen im Spital wollen die Barmherzigen Brüder Linz setzen. Im Pilotprojekt „Hospizkultur und Palliative Care im Krankenhaus“, das gemeinsam mit dem Salzkammergut Klinikum (SK) Vöcklabruck durchgeführt wird, erhalten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie therapeutische und psychosoziale Fachkräfte eine gezielte Vorbereitung auf die besonderen Herausforderungen der Palliativversorgung.
Die katholische Privatschule Elisabethinum in St. Johann im Pongau, eine Schule der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ), bietet ab dem Schuljahr 2025/26 in Kooperation mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie (KSA) eine dreijährige Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung an. Dadurch reagieren die Einrichtungen auf den aktuell hohen gesellschaftlichen Bedarf an Pflegekräften.
Was sollte man seinem Darm zuliebe auf keinen Fall essen? Gibt es eine entscheidende Veränderung, die unsere Darmgesundheit erheblich verbessern kann? Und welchen Einfluss haben Fasten und probiotische Nahrungsergänzungsmittel wirklich? In der vierten Folge des Podcasts Lebenswerk der Ordensspitäler Österreichs geben Oberärztin Dr. Dagmar Sobe-Schmid und Primar Dr. Hans Peter Gröchenig vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan spannende Einblicke in das Thema. Zudem wird die Coping School, ein einzigartiges Programm für Menschen mit Adipositas am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, vorgestellt.