Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
Barbara Mally und Wolfgang Kuttner
07. Mai 2025

#06 Internationale Pflegekräfte: Der steinige Weg nach Österreich

Es ist nicht nur die Sprache, die internationale Pflegekräfte vor Herausforderungen stellt, sondern auch die Anerkennung ihrer Ausbildung, denn die Bearbeitung der Dokumente dauert im Regelfall neun bis zehn Monate. Im Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreich sprechen Barbara Mally, Pflegedirektorin der Barmherzigen Brüder Österreich, und Wolfgang Kuttner, Integrations- und Personalmanager am Klinikum Wels-Grieskirchen, über die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte und den Drahtseilakt angesichts bürokratischer Hürden.

 

 

Download Icon mit Barbara Mally und Wolfgang Kuttner

Die aktuelle Folge des Podcasts „Lebenswerk“ widmet sich anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai ganz diesem Thema. Barbara Mally und Wolfgang Kuttner berichten in einem persönlichen Interview über die langwierigen Nostrifikationsverfahren – die Anerkennung der im Ausland erworbenen Ausbildungen – sowie über Sprachbarrieren, insbesondere im Bereich der Umgangssprache. Das Gespräch geht in die Tiefe, wobei auch humorvolle Momente nicht fehlen, etwa wenn es um Dialektbegriffe wie „Buglwoschn“ oder „Schlapfn“ geht.

 

Philippinische Pflegekräfte als wichtige Unterstützung am Klinikum Wels-Grieskirchen

Das Klinikum Wels-Grieskirchen begrüßte mit Ende Juli 2024 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Philippinen – sie werden umfassend in der Anerkennung ihrer Qualifikation, im Ausbau der Sprachkompetenz sowie in der kulturellen Integration unterstützt. © Klinikum Wels-Grieskirchen

 

Internationale Teams in österreichischen Krankenhäusern

Mehr als 30 Pflegekräfte aus Indien arbeiten derzeit in den Ordensspitälern und Einrichtungen der Barmherzigen Brüder, 43 philippinische Kolleg:innen am Klinikum Wels-Grieskirchen in Oberösterreich.

 

„Das Allerwichtigste ist, dass wir von Beginn an Vertrauen aufbauen", betont Barbara Mally im Podcast. „Das beginnt damit, dass die Personen ihre Originaldokumente nach Österreich übermitteln müssen. Der gesamte Formalprozess bis zum Dienstantritt kann neun bis zehn Monate dauern. Wir müssen die Menschen, die nach Österreich kommen wollen, bei Laune halten. Und da waren wir enorm gefordert."

 

Diese Herausforderung bestätigt auch Wolfgang Kuttner: „Die Vorbereitungszeit für die Pflegekräfte dauert bis zu zehn Monate, bis sie schließlich ein Flugticket in der Hand halten und nach Österreich kommen können. Auch die Sprachbarrieren, insbesondere die regionalen Dialekte, bringen zusätzliche Hürden mit sich. Wichtig ist auch, dass wir unsere bestehenden Teams vor Ort sensibilisieren, Ängste abbauen, Vorurteile ausräumen und immer wieder betonen: Es ist eine Chance, es kann eine echte Win-win-Situation werden."

 

Barmherzige Brüder: Fünf neue Pflegekräfte aus Indien in Eisenstadt

Fünf junge Pflegefachkräfte aus Indien verstärken seit Oktober 2024 das Team des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. © KHBB Eisenstadt

 

Umfassendes Konzept gegen den Fachkräftemangel

Barbara Mally und Wolfgang Kuttner betonen im Podcast, dass die Anwerbung aus Drittstaaten kein Allheilmittel sei, sondern Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung des Pflegeberufs. „Die internationalen Pflegekräfte sind eine wertvolle Unterstützung, ihre Ausbildung in den Herkunftsländern ist hervorragend. Sie bringen eine neue Dynamik ins Team und leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Austausch, der auch die Weiterentwicklung der Pflegeprofession in Österreich fördert", erklärt Mally. „Es bereichert uns, Einblicke aus anderen Kulturen und Nationen zu bekommen. Unabhängig vom Fachkräftemangel finde ich solche Kooperationen spannend. Wichtig ist uns dabei, dass die Menschen, die zu uns kommen, hier ein Leben mit Familie und Zukunftsperspektiven aufbauen können. Der Familiennachzug spielt dabei eine zentrale Rolle."

 

Philippinische Pflegekräfte als wichtige Unterstützung am Klinikum Wels-Grieskirchen

Das philippinische „Mabuhay“ – wie im Bild am Lebkuchenherz zu lesen – bedeutet ursprünglich „Leben“, wird aber auch verwendet, um jemanden im eigenen Land willkommen zu heißen. © Klinikum Wels-Grieskirchen

 

Wolfgang Kuttner ergänzt: „Langfristig brauchen wir ein umfassendes Maßnahmenpaket gegen den Fachkräftemangel. Dazu gehören attraktivere Karrierewege für bestehende Pflegekräfte sowie bessere Rahmenbedingungen im Berufsalltag. Wir müssen Perspektiven schaffen, die den Verbleib im Pflegeberuf langfristig attraktiv machen." Kuttner verweist auf Beispiele aus Skandinavien, wo Pflegekräfte auch nach dem 65. Lebensjahr weiter tätig sind, weil flexible Karrieremodelle und abgestufte Arbeitsprofile – ähnlich wie bei Senior-Piloten – eine Weiterentwicklung ermöglichen.

 

„Der Pflegeberuf ist facettenreich und von zentraler Bedeutung für unser Gesundheitssystem. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen und die Offenheit für neue Wege werden entscheidend für die Zukunft der Pflege sein", resümieren Barbara Mally und Wolfgang Kuttner.

 

Innovative Ausbildungskonzepte: Die temporäre Lernstation in Klagenfurt

In jeder Podcast-Folge wird zusätzlich eine besondere Initiative aus einem der 23 Ordensspitäler vorgestellt. In dieser Ausgabe bleibt das Thema bei der Pflege: Am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt übernehmen 16 Studierende der Fachhochschule einen Monat lang eigenverantwortlich die Leitung der Station „Akutgeriatrie und Remobilisation“. Silvia Lueger, Pflegedirektorin des Elisabethinen-Krankenhauses, und Laura Ferra, Ausbildungsverantwortliche, berichten im Podcast, wie die Lernstation funktioniert, welche Ziele verfolgt werden und welche Erfahrungen sie anderen Einrichtungen, die ein ähnliches Modell planen, weitergeben können.

 

Den Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs finden Sie auf allen gängigen Plattformen und auf www.ordensspitaeler.at/podcast.

 

Ordensspitäler Österreichs

Die 23 Ordensspitäler Österreichs betreuen jährlich rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten und stellen damit eine bedeutende Säule des österreichischen Gesundheitswesens dar. Bundesweit steht jedes fünfte Spitalsbett in einem Ordenskrankenhaus. In absoluten Zahlen sind es etwa 7.100 Betten. Über 200.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich operiert. Mit rund 20.000 Mitarbeitenden sind die Ordensspitäler ein wichtiger Arbeitgeber.

 


Weiterlesen:

Barmherzige Brüder

Klinikum Wels-Grieskirchen 

Philippinische Pflegekräfte als wichtige Unterstützung am Klinikum Wels-Grieskirchen

Salzburg: Spital der Barmherzigen Brüder holt Pflegekräfte aus Indien

Barmherzige Brüder: Fünf neue Pflegekräfte aus Indien in Eisenstadt

Indische Pflegepersonen mit akademischer Ausbildung für Österreich

 

[renate magerl]

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen