Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
18. Juli 2024

Ordensklinikum Linz erzielt Behandlungserfolge mit Strahlentherapie

65.000 Bestrahlungen werden in der Radioonkologie des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern jedes Jahr durchgeführt. Nach Operationen und Medikamenten ist die nur wenige Minuten dauernde Behandlung ein wesentlicher Bestandteil vieler Krebstherapien und hochwirksam, wie das Krankenhaus in einer Aussendung mitteilte.

Radioonkologe Lukas Kocik, Patient Franz Rechberger und Hans Geinitz, Leiter der Radioonkologie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.

Radioonkologe Lukas Kocik, Patient Franz Rechberger und Hans Geinitz, Leiter der Radioonkologie im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. (c) Ordensklinikum Linz

 

„Die hochenergetischen Röntgenstrahlen sind für uns, was für die Chirurgen das Skalpell ist“, wird Prof. Hans Geinitz, Leiter der größten Strahlentherapie-Abteilung in Oberösterreich, zitiert.

 

Strahlentherapie entwickelt sich beständig weiter

Zudem entwickle sich die Strahlentherapie beständig weiter, erklärt Geinitz: „Was früher undenkbar war, ist heute gelungene Praxis.“ Beispielhaft dafür stehe die Krankengeschichte eines 67-jährigen Patienten, der wegen Herzmetastasen in der Radioonkologie erfolgreich behandelt wurde: „Nach zehn hoch dosierten Bestrahlungs-Einheiten und gleichzeitiger Immuntherapie ist nur noch Restgewebe vorhanden, das nicht mehr wächst. Der Patient hat seine Lebensqualität zurückbekommen“, vermeldete das Krankenhaus.

 

Am häufigsten wird die Bestrahlung bei Mammakarzinomen (25 Prozent), Prostatakrebs (17 Prozent), Knochenmetastasen und Lungenkarzinomen (jeweils 8 Prozent) eingesetzt. „Rund zwei Drittel der Bestrahlungen haben kurative Intention, das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten potenziell geheilt werden“, informierte Geinitz. Ein Drittel der Bestrahlungen würden palliative Behandlungen ausmachen, „bei denen es um eine Linderung der Erkrankung geht“. Der Radiologe verwies aber auch auf Krebserkrankungen, die nicht auf eine Strahlentherapie ansprechen. So sei eine medikamentöse Therapie bei sogenannten flüssigen Tumoren wie Leukämie und Lymphomen wirksamer.

 

Das Ordensklinikum Linz

Das Ordensklinikum Linz ist ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe und der Elisabethinen; es entstand mit der Zusammenführung der Elisabethinen und Barmherzigen Schwestern im Jahr 2017. 2024 wurde das Krankenhaus mit dem BGF-Gütesiegel – dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung – ausgezeichnet.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weiterlesen:

Ordensklinikum Linz

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen