Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
06. März 2025

Pilotprojekt stärkt Hospizkultur und Palliative Care im Spital

Neue Maßstäbe in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen im Spital wollen die Barmherzigen Brüder Linz setzen. Im Pilotprojekt „Hospizkultur und Palliative Care im Krankenhaus“, das gemeinsam mit dem Salzkammergut Klinikum (SK) Vöcklabruck durchgeführt wird, erhalten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie therapeutische und psychosoziale Fachkräfte eine gezielte Vorbereitung auf die besonderen Herausforderungen der Palliativversorgung.

Christian Lampl und Markus Hutterer setzen sich im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz mit dem Pilotprojekt „Hospizkultur und Palliative Care“ für die spezialisierte Weiterbildung von Ärzt:innen sowie Pflege- und Fachkräften ein.

Christian Lampl und Markus Hutterer (v.l.) setzen sich im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz mit dem Pilotprojekt „Hospizkultur und Palliative Care“ für die spezialisierte Weiterbildung von Ärzt:innen sowie Pflege- und Fachkräften ein. (c) Barmherzige Brüder

 

Der Bedarf für diese Schulung ist immens: Jährlich sterben in Österreich rund 91.000 Menschen, davon etwa 44.000 in Krankenhäusern, wobei laut Studien zwischen 10 und 20 Prozent von ihnen eine spezialisierte Palliativversorgung am Lebensende benötigen. Die Mehrheit wird in der Grundversorgung betreut – oft durch mobile Dienste, in Pflegeheimen oder auf Nicht-Palliativstationen im Krankenhaus, was das meist nicht speziell dafür geschulte oder unterstützte Personal enorm herausfordere, heißt es in einer Aussendung.

 

Gezielte Schulungen nötig

Schwer kranke und sterbende Menschen sollten bestmögliche Begleitung erhalten – „mit fachlicher Expertise, menschlicher Zuwendung und einer klaren palliativ-ethischen Haltung“, wird Neuroonkologe Markus Hutterer vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz in der Mitteilung zitiert. Außer medizinischem Wissen seien dafür auch „gezielte Schulungen in Kommunikation und Entscheidungsfindung“ vonnöten. Hier setzt das Weiterbildungsprogramm an, dessen Pilotphase die Mitarbeitenden aus der Abteilung Neurologie schult.

 

Teilnehmende erlernen innerhalb von drei Tagen, palliative Betreuungssituationen frühzeitig zu erkennen. Sie erarbeiten Therapieziele – einschließlich Symptomkontrolle am Lebensende und Betreuung in der Sterbephase – und lernen, diese im klinischen Alltag umzusetzen. Zudem erhalten sie praxisnahe Anleitungen, um Angehörige einfühlsam zu begleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für das Thema Tod sowie die Prozesse davor und danach. Geleitet wird das Programm von einem interdisziplinären Team mit Fachleuten aus Medizin, Pflege, Psychologie und Palliativmedizin.

 

Quelle: kathpress

zurück
Weiterlesen:

Barmherzige Brüder Linz

 

[teresa bruckner]


nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen