Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
01. Oktober 2025

Online-„Onko-Treff“ des Ordensklinikum Linz am 15.10.

Zusätzlich zu Therapien und Behandlungen bietet das Ordensklinikum Linz auch regelmäßige Informationsveranstaltungen an, um Betroffene und deren Angehörige umfassend zu informieren. Im Rahmen dieser Initiative findet am 15. Oktober ein „Onko-Treff“ statt, bei dem es um die Themen Brustrekonstruktion, Krebs in der Familie und maßgeschneiderte Krebstherapie geht. Die Teilnahme ist kostenlos.

Online-„Onko-Treff“ des Ordensklinikum Linz

Im Rahmen des „Onko-Treffs“ kann man sich am 15. Oktober kostenlos via Zoom rund um die Themen Brustrekonstruktion, Krebs in der Familie und maßgeschneiderte Krebstherapie informieren.© Memin Sito (Pixabay)

 

Der „Onko-Treff“ bietet Patient:innen Informationen, die den Umgang mit der Erkrankung erleichtern sollen: Expert:innen aus Medizin und Pflege geben einen Überblick über zielgerichtete Therapien, neue Verfahren, beantworten oft gestellte Fragen und gehen auch auf die soziale Komponente der Erkrankung ein – selbstverständlich so verständlich aufbereitet, dass auch Laien kein Problem haben den Ausführungen zu folgen.

 

Der nächste Onko-Treff findet am 15. Oktober 2025 zu folgenden Themen statt:


17 bis 18 Uhr: Brustkrebs: Wiederaufbau der Brust nach einer Operation

Brustkrebs ist in Österreich die häufigste Krebsart bei Frauen. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei 64 Jahren, aber immer mehr jüngere Frauen erkranken. Dank medizinischer Fortschritte steigen die Chancen auf Heilung und Überleben. Deshalb ist das Interesse groß, die körperlichen und seelischen Folgen der Krankheit gut zu behandeln sowie die Lebensqualität zu verbessern. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück zur Normalität ist der Wiederaufbau der Brust. Dieser kann gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zur Brustrekonstruktion können Implantate oder es kann körpereigenes Gewebe verwendet werden.

  • Das Brustgesundheitszentrum – Struktur und Vorteil für Patient:innen (OÄ Ruth Helfgott, Leiterin des Brustgesundheitszentrums)
  • Wiederherstellung der Brust – Onkoplastik und implantatbasierte Brustrekonstruktion (Prim. Georgios Koulaxouzidis, Abteilungsleitung Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie)
  • Wiederherstellung der Brust – Brustrekonstruktion mit Eigengewebe (OA Martin Kaltseis, stv. Abteilungsleitung Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie)

 

19 bis 20 Uhr: Alles rund um die Familie bei einer Krebserkrankung & Tumorboard

 

Vortrag: Krebs in der Familie – Wann ist eine genetische Beratung sinnvoll?
Krebs ist eine einschneidende Diagnose, die oft die ganze Familie betrifft. Wenn jemand jung erkrankt oder wenn gehäuft Tumorerkrankungen in einer Familie vorkommen, stellt sich die Frage, ob eine familiäre oder genetische Krebserkrankung vorliegen könnte. Im Rahmen einer genetischen Beratung wird zunächst ein Stammbaum erstellt. Anhand dessen sowie aufgrund vorliegender Befunde werden Patient:innen von den Behandler:innen über eine mögliche genetische Untersuchung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen aufgeklärt. Wenn eine genetische Veränderung nachgewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit, auch gesunde Familienmitglieder zu testen, um entsprechende Krebsfrüherkennungsmaßnahmen zu ergreifen.
OÄ Doris Mayer, Abteilung Molekularbiologie und Tumorzytogenetik


Vortrag: Das Tumorboard – hier wird Ihre Krebstherapie maßgeschneidert
Die Abklärung und Behandlung von Krebserkrankungen wurde in den letzten Jahren immer komplexer. Um für jede Patientin bzw. jeden Patienten eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie zu erstellen, setzen sich Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachdisziplinen im sogenannten Tumorboard zusammen. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Abläufe rund um das Thema Tumorboard im Ordensklinikum Linz.
OA Dr. Clemens Venhoda, Stv. Leiter des Tumorzentrums, Leiter des Viszeralonkologisches Zentrums

 

Nähere Informationen und Anmeldung auf der Website des Ordensklinikums Linz

 

Quelle: Ordensklinikum Linz

zurück

[markus lahner]


nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen