Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

In guten Händen

 

 

Ordensspitäler
in Österreich

 

 

 

 

Die Ordensspitäler in Österreich...

 

... sind gemeinsam die größte Spitalsträgergruppe Österreichs: Bundesweit steht rund jedes fünfte Spitalsbett in einem Ordensspital. In Oberösterreich wird rund die Hälfte der Patient:innen in einem Ordensspital behandelt. Die sieben Wiener Ordensspitäler versorgen im Auftrag der Stadt Wien rund 20 Prozent der Patient:innen.


... sind Orte des gelebten Christentums, die von der Vielfalt der Ordensgemeinschaften und ihrer Gründer:innen geprägt sind.


... garantieren 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau.

 

Ordensspitäler in Österreich

... handeln im öffentlichen Auftrag der Bundesländer und sind für alle Patient:innen da, unabhängig von ihrer Versicherung.


... bieten allen Menschen die bestmögliche medizinische Versorgung auf Spitzenniveau gepaart mit Menschlichkeit, Nähe und Zuwendung.


... bieten ihren Mitarbeiter:innen eine sinnvolle Aufgabe im Umfeld einer christlich orientierten Unternehmenskultur.


... sind als gemeinnützige Organisationen nicht gewinnorientiert.

Ordensspitäler in Österreich

Neuigkeiten aus den Ordensspitälern Österreichs

Celina Tiefenbrunner und Manfred Mittermair
09. Juli 2025

Urlaub im Krankenhaus: Wenn der Berg ruft und das Abenteuer im Spital endet

Die Berge boomen nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer. In der aktuellen Folge von Lebenswerk, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, dreht sich alles um die Herausforderungen während der Urlaubszeit und die zentrale Rolle der Ordensspitäler bei der medizinischen Versorgung von Tourist:innen, denn auch im Sommer ist das Verletzungsrisiko hoch. Zu Gast sind Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie des Krankenhauses St. Vinzenz Zams in Tirol, sowie Primar Dr. Manfred Mittermair, Leiter der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach. 

 

 

mehr: Urlaub im Krankenhaus: Wenn der Berg ruft und das Abenteuer im Spital endet
Aktive und ehemalige Mitarbeiter:innen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt machten sich auch 2025 wieder auf den Weg nach Mariazell.
03. Juli 2025

Barmherzige Brüder Eisenstadt: Mit „Hoffnung im Gepäck“ nach Mariazell

Das Pilgern und Wallfahren hat im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt eine lange und wertvolle Tradition. So machten sich auch 2025 wieder aktive und ehemalige Mitarbeitende zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus auf den Weg nach Mariazell.

mehr: Barmherzige Brüder Eisenstadt: Mit „Hoffnung im Gepäck“ nach Mariazell
Bei Anzeichen eines Kreislaufstillstands sind sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen entscheidend, um Leben zu retten.
27. Juni 2025

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt: Intensivmediziner warnt vor Hitze-Notfällen

Der heiße Sommer 2025 sorgt für alarmierende Nachrichten aus der medizinischen Fachwelt. Intensivmediziner:innen und Notärzt:innen warnen vor einer steigenden Zahl hitzebedingter Notfälle und lebensgefährlicher Situationen. Primar Michael Zink, Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt sowie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan, erklärt, warum Aufmerksamkeit und präventives Handeln in diesen Zeiten lebensrettend sind.

mehr: Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt: Intensivmediziner warnt vor Hitze-Notfällen
Ein Teil des Therapieteams mit der Patientin
24. Juni 2025

Trikuspidalklappen-Implantation per Kathetertechnik am schlagenden Herzen

Am Klinikum Wels-Grieskirchen wurde am 18. Juni 2025 erstmals eine Trikuspidalklappe minimalinvasiv über die Leiste am schlagenden Herzen ersetzt – ein hochspezialisierter Eingriff, der nur in wenigen österreichischen Herzzentren durchgeführt wird. Die Patientin, Jahrgang 1948, litt an einer schweren Undichtigkeit der Trikuspidalklappe. Aufgrund ihres Alters und mehrerer Begleiterkrankungen kam ein operativer Eingriff nicht infrage. Auch die in Wels etablierte Clip-Technik zur Reparatur der Trikuspidalklappe war wegen der anatomischen Gegebenheiten nicht anwendbar.

mehr: Trikuspidalklappen-Implantation per Kathetertechnik am schlagenden Herzen
Alle Meldungen

Ordensspitäler in Österreich

(Stand: 2024)

Ordensspitäler

Betten

Patient:innen pro Jahr

Mitarbeiter:innen

In guten Händen
slider image 1
Was macht ein Ordensspital aus?
„In einem Ordensspital herrscht ein besonderer Geist.“
Diese Antwort geben fast alle Patient:innen auf die Frage nach dem „Besonderen“.

Standorte der Ordensspitäler Österreichs

Das Bild zeigt die Spiegelung einer Kirche an der Glasfront eines Ordensspitals
Standorte der 23 Ordensspitäler in Österreich
mehr

nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen