Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
04. August 2016

Wiens Ordensspitäler: Mit fast 4.300 Beschäftigten einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt

Im Juli 2016 beschäftigen die acht Wiener Ordensspitäler fast 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Damit sind Wiens Ordensspitäler einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt, und in den jeweiligen Standort-Bezirken zählen sie zu den größten Arbeitgebern“, sagt Prim. Dr. Manfred Greher (Herz-Jesu Krankenhaus), Sprecher der Wiener Ordensspitäler. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus allen Kontinenten und haben einen sehr vielfältigen ethnischen, religiösen und sprachlichen Hintergrund“, so Prim. Greher. „Damit sind wir, abgesehen von unserer hohen medizinischen und pflegerischen Kompetenz, auch personell bestens für die vielfältigen Bedürfnisse unserer multikulturellen Patientenstruktur ausgestattet.“

mehr: Wiens Ordensspitäler: Mit fast 4.300 Beschäftigten einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt
28. Juli 2016

Brustkrebs: Krankenhaus Schwarzach und Tauernkliniken schließen Behandlungskette im Innergebirg

Medieninformation - Schwarzach/Salzburg, 28.07.2016

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau, allein in Österreich kommt es jährlich zu mehr als 5.000 Neuerkrankungen. Für die Frauen im Salzburger Pongau, Pinzgau und Lungau gibt es jetzt eine erfreuliche Nachricht: Das Krankenhaus Schwarzach und die Tauernkliniken mit den Standorten Zell am See, Mittersill und Saalfelden arbeiten künftig im Bereich “Brustgesundheit” eng zusammen.

mehr: Brustkrebs: Krankenhaus Schwarzach und Tauernkliniken schließen Behandlungskette im Innergebirg
19. Juli 2016

Joakim Huber neuer Primar für das neue Franziskus Spital

Mit Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber sichert das neue Franziskus Spital Landstraße seine Rolle als Schwerpunktversorger für Menschen im Alter in Wien ab 2017. Huber ist ab 1. Oktober 2016 neuer Primar der Internen Abteilung mit Schwerpunkt Geriatrie im Krankenhaus St. Elisabeth und ab 2017 im neuen Franziskus Spital in Wien. Im zukünftigen Franziskus Spital wird Priv.-Doz. Dr. Huber ab 2017 außerdem die Funktion des stellvertretenden Ärztlichen Direktors bekleiden und die medizinische Standortleitung in der Landstraße für das „Zentrum für Menschen im Alter“ übernehmen.

mehr: Joakim Huber neuer Primar für das neue Franziskus Spital
11. Juli 2016

Forschungspreis an Beate Mayrbäurl vom Klinikum Wels‐ Grieskirchen

 

Am 5. Juli 2016 wurden von der Medizinischen Gesellschaft die besten wissenschaftlichen Publikationen in der klinischen Medizin und der Grundlagenforschung mit dem " Prof. Walter-Pilgerstorfer"-Preis prämiert. Beate Mayrbäurl, Internistin am Klinikum Wels-Grieskirchen wurde für ihre Arbeit zur Messung der Lebensqualität von Menschen mit Dickdarmkrebs ausgezeichnet.

mehr: Forschungspreis an Beate Mayrbäurl vom Klinikum Wels‐ Grieskirchen
19. November 2014

10 Jahre Akutgeriatrie und Remobilisation in Grieskirchen

Presseinformation - Wels/Grieskirchen, 9. Oktober 2014

„Altersmedizin“ – ein Schwerpunkt am Klinikum-Standort Grieskirchen.

Wels, Grieskirchen, 9. Oktober 2014 – Mit dem zunehmenden Anteil älterer Menschen und der steigenden Lebenserwartung wird die altersgerechte medizinische Versorung der Bevölkerung immer mehr zur Herausforderung unserer Gesellschaft. Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat am Standort Grieskirchen über das vergangene Jahrzehnt ein Zentrum für Altersmedizin aufgebaut, welches heute mit einer Vortrags- und Festveranstaltung sein 10-jähriges Bestehen feiert.

mehr: 10 Jahre Akutgeriatrie und Remobilisation in Grieskirchen

Elisabethinen-Krankenhaus: Ausgezeichneter Umweltschutz

Im Rahmen der „Umweltmanagement-Konferenz“ am 27. September in Wien erhielt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt vom Bundesministerium das EMAS-Zertifikat für erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Umweltschutz überreicht.

mehr: Elisabethinen-Krankenhaus: Ausgezeichneter Umweltschutz

Zahlen und Fakten

Die Ordensspitäler versorgen österreichweit mit 20.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 500.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr stationär und viele weitere ambulant. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Österreich.

mehr: Zahlen und Fakten

Wendepunkt Krebs: Neue onkologische Begleitangebote im St. Josef-Krankenhaus

Medieninformation  – Wien, 18. November 2014

Über die medizinische Behandlung hinaus bietet das St. Josef-Krankenhaus seit kurzem ein komplementäres Begleitangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Darunter finden sich Kurse wie die Musiktherapie oder die Beratung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM).

 

mehr: Wendepunkt Krebs: Neue onkologische Begleitangebote im St. Josef-Krankenhaus

Stolzes High-Tech Jubiläum: 1.000ster Prostata-Patient erfolgreich mit Roboter operiert

Medieninformation, 3. November 2014, Linz

Stolzes High-Tech Jubiläum: 1.000ster Prostata-Patient erfolgreich mit Roboter operiert

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Oft muss die Vorsteherdrüse nach der Diagnose entfernt werden – eine für die Patienten oft beschwerliche Operation. Seit 2008 steht dem Operationsteam am Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ein High-Tech Helfer zur Seite. Der da Vinci Roboter ermöglicht als derzeit modernstes chirurgisches Verfahren eine sichere und maximal schonende Entfernung der Vorsteherdrüse. Das Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ist mit dieser Methode österreichweit führend. Ein pensionierter Kriminalbeamter wurde kürzlich als 1.000ster „Jubiläumspatient“ erfolgreich mit dieser Technik operiert.

 

mehr: Stolzes High-Tech Jubiläum: 1.000ster Prostata-Patient erfolgreich mit Roboter operiert
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 80
  • Seite 81
  • Seite 82
  • Seite 83
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen