Neue Ausstellung „Natur:Abstraktion“ auf der Gynäkologie-Station in Schwarzach - Werke von Oberarzt Arno Seiss und Künstlerpaar bis Mitte Jänner zu sehen
(12.11.2014, Schwarzach/Salzburg) - Auf der Gynäkologischen Abteilung im Krankenhaus Schwarzach sind ab sofort wieder neue Kunstwerke zu bewundern. Im Rahmen der Ausstellung „Natur:Abstraktion“ präsentiert Oberarzt Arno Seiss gemeinsam mit seinem Sohn Manuel sowie der Künstlerin Eva Maria Gossenreiter verschiedene Werke in Acryl- und Mischtechnik. Thematisch spannt sich der Bogen von Abstraktem über symbolhafte Tierdarstellungen bis hin zu stilisierten und naturalistischen Landschaftsbildern. Die Kunstwerke werden noch bis Mitte Jänner im Pongauer Spital zu sehen sein.
Mit einem Festakt im Südflügel des Schlossmuseums feierten die Barmherzigen Schwestern Linz am 14. November 2014 das 100-jährige Bestehen ihrer HNO-Abteilung. 1914 als erste Fachabteilung in OÖ gegründet, repräsentiert das Team rund um Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian mit 62 Betten eine der größten, nicht universitären HNO-Einrichtungen Österreichs. Ende Oktober wurde die Abteilung als Zentralbereich des Kopf-Hals-Tumorzentrums erstmalig in Österreich mit dem OnkoZert-Siegel ausgezeichnet. Anfang November wurde der erste roboterchirurgische Eingriff Österreichs im HNO-Bereich mit dem da Vinci-Roboter durchgeführt.
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Klaus Emmanuel versammelt vom 12.-14. November 2014 eine internationale Elite von Chirurgen im Ars Electronica Center in Linz.
Seit vielen Jahren halten die CliniClowns regelmäßig Visiten auf der Kinderstati-on des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried, einem Unternehmen der Vinzenz Gruppe, ab. Seit zwei Jahren besuchen die CliniClowns auch regel-mäßig die Krebspatienten des Krankenhauses. Mit ihren Späßen, Gesängen und Grimassen bringen Sie Fröhlichkeit, Zuversicht und Hoffnung ins Krankenhaus. Möglich wird das durch Spendengelder.
Wittgenstein-Preisträger Prof. Josef Penninger (IMBA) im Dialog mit der Praxis
Prof. Penninger erklärte beim gestrigen 3. "Science Talk im Hartmannspital" anschaulich eines seiner Hauptforschungsgebiete, die Rolle von RANKL bei der Entstehung von Brustkrebs und Osteoporose. RANKL ist ein Schlüssel-Protein für die Regulation des Knochenstoffwechsels. Wie Prof. Penningers Forschung gezeigt hat, übt RANKL darüber hinaus wichtige biologische Funktionen aus und hat auch eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Brustkrebs.
Stillen fördert die Gesundheit von Baby und Mutter.
Die von der WHO und UNICEF initiierte Auszeichnung „Baby-friendly Hospital“ ist ein Qualitätsmerkmal für die Betreuung der Mütter durch die MitarbeiterInnen der Geburtenabteilung. Das Modell, das das Wohlergehen des Kindes vom Moment seiner Geburt an zum Inhalt hat, befähigt das betreuende Personal, schwangere Frauen und Mütter optimal zu unterstützen und zu beraten. Seit September 2014 ist das Klinikum Wels-Grieskirchen erneut als „Baby-friendly-Hospital“ zertifiziert.