Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Sr. Margareta Sausag, Elisabeth Vormayr & Monika Zweimüller

Zwischen Hoffnung, Abschied und Trauer: Die heilsame Kraft der Seelsorge im Krankenhaus

#12 Lebenswerk

Der Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs widmet sich diesmal der Krankenhausseelsorge. Rund 230 Seelsorger:innen, davon die Hälfte ehrenamtlich, sind in den Ordensspitälern tätig. Im Gespräch mit Sr. Margareta Sausag, Leiterin der Krankenhausseelsorge am Klinikum Wels-Grieskirchen, wird deutlich, wie wichtig Begleitung in schwierigen Zeiten ist.  Zudem stellt die Folge das Projekt „Leere Wiege“ am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried vor – eine Initiative, die Eltern nach dem Verlust ihres Kindes einfühlsam begleitet.

 

 

Download Icon der Episode 12 mit Sr. Margareta Sausag, Elisabeth Vormayr & Monika Zweimüller

mehr: Zwischen Hoffnung, Abschied und Trauer: Die heilsame Kraft der Seelsorge im Krankenhaus
Desiree Amschl-Strablegg & Stephanie Rovere

Sterben ist Beziehungssache - über Hoffnung, Würde und die Kraft des Glaubens

#11 Lebenswerk

Anlässlich des Welthospiztages am 11. Oktober 2025 rücken die Ordensspitäler Österreichs im Podcast „Lebenswerk“ die würdevolle Begleitung am Lebensende in den Mittelpunkt.

Ein Thema, über das ungern gesprochen wird, aber zum Leben gehört – viel mehr, als es zunächst den Anschein hat. In einem sehr persönlichen Gespräch erläutert Desiree Amschl-Strablegg, Bereichsleiterin für Palliativ und Hospiz im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz, warum man sich auf die Endlichkeit einlassen sollte. Zudem wird der Himmelshafen vorgestellt, ein Ort, an dem obdachlose Menschen nicht allein sterben müssen.

 

 

Download Icon der Episode 11 mit Desiree Amschl-Strablegg & Stephanie Rovere

 

mehr: Sterben ist Beziehungssache - über Hoffnung, Würde und die Kraft des Glaubens
Hannelore Schwaiger & Kerstin Lanegger

Demenz, die stille Begleiterin: Von Kuchenbacken, Luftverschmutzung und der Suche nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung

#10 Lebenswerk

Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September rücken die Ordensspitäler Österreichs das Thema im Podcast „Lebenswerk“ in den Mittelpunkt. Statt die Erkrankung in den Vordergrund zu stellen, stehen die Menschen im Fokus – mit ihren Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen. Im Podcast erläutern Expert:innen außerdem, welche Zusammenhänge Bluthochdruck, Luftverschmutzung oder sogar ein missglückter Kuchen mit Demenz haben können.

 

 

Download Icon der Episode 10 mit Hannelore Schwaiger & Kerstin Lanegger

mehr: Demenz, die stille Begleiterin: Von Kuchenbacken, Luftverschmutzung und der Suche nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung
Sr. Isabelle Allmendinger & Sr. Franziska Buttinger

Ärztin, Managerin, Ordensfrau: Wie zwei Frauen ihre Berufung in den Ordensspitälern Österreichs leben

#09 Lebenswerk

Sie trägt einen weißen Kittel wie alle anderen Ärztinnen auch – doch dahinter verbirgt sich mehr: die Geschichte einer Berufung. Isabelle Allmendinger ist Ärztin und Ordensfrau. Die aktuelle Folge von „Lebenswerk“, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, taucht in die Welt der Ordensfrauen ein und stellt zwei beeindruckende Persönlichkeiten vor. Neben Sr. Isabelle Allmendinger erzählt auch Sr. Franziska Buttinger ihre Lebensgeschichte. Begonnen in der Krankenhausküche in Braunau, managt die heute 71-Jährige das größte Ordensspital Österreichs, das Klinikum Wels-Grieskirchen in Oberösterreich.

 

 

Download Icon mit Sr. Isabelle Allmendinger und Sr. Franziska Buttinger

mehr: Ärztin, Managerin, Ordensfrau: Wie zwei Frauen ihre Berufung in den Ordensspitälern Österreichs leben
Celina Tiefenbrunner & Manfred Mittermair

Urlaub im Krankenhaus: Wenn der Berg ruft und das Abenteuer im Spital endet

#08 Lebenswerk

Die Berge boomen nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer. In der aktuellen Folge von Lebenswerk, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, dreht sich alles um die Herausforderungen während der Urlaubszeit und die zentrale Rolle der Ordensspitäler bei der medizinischen Versorgung von Tourist:innen, denn auch im Sommer ist das Verletzungsrisiko hoch. Zu Gast sind Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie des Krankenhauses St. Vinzenz Zams in Tirol, sowie Primar Dr. Manfred Mittermair, Leiter der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach. Wie in jeder Folge von Lebenswerk wird ein besonderes Projekt aus einem der 23 Ordensspitäler vorgestellt – diesmal der Krisenbegleitdienst am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, über den Margit Matheis berichtet.

 

 

Download Icon mit Celina Tiefenbrunner und Primar Dr. Manfred Mittermair

mehr: Urlaub im Krankenhaus: Wenn der Berg ruft und das Abenteuer im Spital endet
Romana Gabriel & David Pötz

Von Ritterinnen, Druiden und Schutzengeln: Wie die Ordensspitäler Österreichs ihre Mitarbeiter:innen zu Held:innen machen

#07 Lebenswerk

Wie gewinnt man Menschen für Gesundheitsberufe – und wie schafft man es, dass 90 Prozent von ihnen das Arbeitsklima als positiv bewerten? Die neue Folge des Podcasts „Lebenswerk“ widmet sich dem Thema Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit in den Ordensspitälern und zeigt anhand inspirierender Beispiele, wie Wertschätzung, gelebte Werte und außergewöhnliche Initiativen echte Wirkung entfalten. Zu Gast sind Mag. David Pötz, Geschäftsführer der Vinzenz Kliniken Wien, der über die Kampagne „Du bist großartig“ spricht – mit Sujets wie Ritterin oder Druide – sowie Mag. Romana Gabriel, Personalleiterin der Barmherzigen Brüder Österreich, die erklärt, wie gutes Arbeitsklima wirklich entsteht. Außerdem im Fokus: Das Hilfsprojekt „Augen auf – Guatemala“, das von Dr. Montserrat Masats ins Leben gerufen wurde.

 

 

Download Icon mit Romana Gabriel und David Pötz

mehr: Von Ritterinnen, Druiden und Schutzengeln: Wie die Ordensspitäler Österreichs ihre Mitarbeiter:innen zu Held:innen machen
Barbara Mally & Wolfgang Kuttner

Internationale Pflegekräfte: Der steinige Weg nach Österreich

#06 Lebenswerk

Es ist nicht nur die Sprache, die internationale Pflegekräfte vor Herausforderungen stellt, sondern auch die Anerkennung ihrer Ausbildung, denn die Bearbeitung der Dokumente dauert im Regelfall neun bis zehn Monate. Im Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreich sprechen Barbara Mally, Pflegedirektorin der Barmherzigen Brüder Österreich, und Wolfgang Kuttner, Integrations- und Personalmanager am Klinikum Wels-Grieskirchen, über die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte und den Drahtseilakt angesichts bürokratischer Hürden.

 

 

Download Icon mit Barbara Mally und Wolfgang Kuttner

mehr: Internationale Pflegekräfte: Der steinige Weg nach Österreich
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen